Suchergebnisse für "Sonstiges"
Diese Projekte passen zu Ihrer Suche.
-
Gemeinsam handwerklich tätig sein im Elsass
Die „Rentnerband Saar“ – eine Gruppe Ehrenamtlicher – ist seit über 35 Jahren für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. tätig. Gegründet wurde sie 1987 von Mitgliedern des Wandervereins Güdesweiler.
Die Gruppe ist auf der Suche nach neuen Mitgliedern. 8- bis 10-mal pro Jahr fährt sie für je 4 Tage ins Elsass, um dort eine der 14 verschiedenen Kriegsgräberstätten instand zu halten und zu pflegen.
Dabei fallen folgende Arbeiten an:
- Kreuze reinigen, streichen und imprägnieren
- Gräber einebnen
- Schrift auf Namenstafeln erneuern
- Hecken um die Friedhöfe herum schneiden
- Schilder und Ruhebänke erneuern
Nach getaner Arbeit steht bei jedem Aufenthalt auch Kulturprogramm an. Die Gruppe besichtigt Orte wie z. B. Bergheim, Rorschwihr, Colmar oder Kaiserberg oder erkundet die Vogesen. Sie hat mit vielen Einheimischen mittlerweile ein freundschaftliches Verhältnis.
Die Gruppenmitglieder erhalten eine Aufwandsentschädigung und sind über den Volksbund unfallversichert. Auch der Mietwagen wird vom Volksbund bezahlt. Als Unterkunft dient z. B. im schönen Bergheim eine Hütte mit Küchenecke und kleinem Bad neben der Kriegsgräberstätte.
Kriegsgräber stehen als Mahnung für den Frieden und werden dauerhaft gepflegt. Wenn Sie Lust haben, einen Beitrag zur Friedensarbeit zu leisten, sich ehrenamtlich und handwerklich zu betätigen und nebenbei das Elsass zu entdecken, melden Sie sich gerne (Französischkenntnisse sind keine Voraussetzung)!
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wurde 1919 gegründet und ist seit 1954 im Auftrag der Bundesregierung für die dauerhafte Pflege seiner mehr als 830 Kriegsgräberstätten mit knapp 2,8 Mio. Kriegstoten in 46 Ländern zuständig. Für den Erhalt der Gräber sorgen unter anderem Ehrenamtliche wie die Mitglieder der „Rentnerband Saar“.
Folgende Arbeitseinsätze sind 2023 geplant:
20.-23.06.2023
18.-21.07.2023
22.-25.08.2023
19.-22.09.2023
17.-20.10.2023
18.-21.11.2023
Kontakt:
Franz-Josef Wegmann
06854 / 1806
wegmann.fj@web.de
Ort: Neunkirchen Zielgruppe: Sonstiges Tätigkeit: Helfer -
von Caritasverband Schaumberg-Blies e. V.
Sie können gut mit Menschen umgehen und suchen eine ehrenamtliche Aufgabe in Ihrer Nähe? Wir freuen uns sehr, Sie kennenzulernen!
Ohne Sie geht es nicht
Ohne den Einsatz von Menschen für Notleidende, wäre unsere Gesellschaft ärmer. Das Ehrenamt ist ein wichtiges Standbein zur Aufrechterhaltung unserer Hilfsprogramme für Menschen in Not.
Was Sie erwartet:
• Zeitliche Flexibilität: Engagieren Sie sich zeitlich begrenzt oder kontinuierlich
• Die Möglichkeit, Ihre Talente und Fähigkeiten sinnstiftend einzubringen
• Neue Erfahrungen
• Die Chance, aktiv mitzugestalten
• Einbindung in ein engagiertes und professionelles Team
• Qualifizierte Anleitung und Schulungen
• Erstattung Ihrer Aufwendungen (zb. Fahrtkosten)
Mögliche Arbeitsfelder:
• Demenzarbeit
• Migrationsdienst/Flüchtlingshilfe
• Tafel
• Gemeinwesenarbeit
Sie schenken uns ein kostbares Gut: Ihre Zeit!
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unsere Mitarbeiterin Frau Karin Zapp berät Sie gerne unverbindlich über verschiedene ehrenamtliche Arbeitsfelder und vermittelt Sie zu dem passenden Themenfeld.
Rufen Sie mich gerne an: 068 21 920952 oder 0157 83 040 255
oder schicken Sie mir eine Email: k.zapp@caritas-nk.de
Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit.
(Foto: Pixabay 2447163 by Georg Froeschl)
Ort: Neunkirchen Zielgruppe: Sonstiges -
Ziel der Ausstellung:
Es soll eine Ausstellung ermöglicht werden, die zeigt, wann und wie das Kulturgut Märchen zum unterrichtlichen Lern- und Bildungsgut wurde. Wann traten Märchen in der Schule auf, aber auch wie ist ihre heutige Position? Wie war oder ist ihre didaktische Stellung in Unterrichtsinhalten, Unterrichtsmitteln oder im außerschulischen Zusammenhang, als Schmuck oder Dekor?
Aktionsformen der Ausstellung: Aufbereiten von Quellen, Darstellen dieser
Objekte in Vitrinen, wie Bücher, Dias, Lernspiele, Schwammdosen, Griffelkasten
Bilder, wie Schulwandbilder, Schmuckbilder, Vergrößerungen aus Schulbüchern, Schülerzeichnungen
Videopräsentationen
Spielprojekte, wie Schattenspiel, Puppenspiel, Papiertheater
Lesung
Themen in den Vitrinen: Gestaltung in den Vitrinen sowie der Wände
Lehrplanauszüge, didaktische Stellungnahmen
Märchen als literarische Gattung im Deutschunterricht, Beispiel aus Fibeln und Lesebüchern
Märchen als didaktisches Mittel im Unterricht, wie im Sach-, Sprach-, Rechen- und Kunstunterricht
Märchenmotive auf Unterrichtsmaterial, wie auf Griffelkasten, Schwammdosen, Stundenplänen, Fleißbildchen, Tafelschonern
Märchen in Bildmedien im Wandel von der Kaiserzeit, über die Weimarer Republik, die NS-Zeit bis zur Nachkriegszeit anhand von Schulbildern
Bevorzugte Motive
Voraussetzungen:
Interesse am Thema, praktische und organisatorische Fähigkeiten, Kooperationsvermögen mit dem Team des Saarländischen Schulmuseums.
Telefonische Information? 06824 4649
E-Mail: leitung@schulmuseum-ottweiler.de
Web: https://www.schulmuseum-ottweiler.de/
Ort: Ottweiler Zielgruppe: Sonstiges Tätigkeit: Bildung