Aktuelle Gesuche und Projekte
Hier finden Sie alle aktuell verfügbaren Projekte bei denen Sie mitwirken können.
-
von Foodsaver
Wir sind eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Wir "retten" ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.
Wir laden dich ein, bei foodsharing aktiv zu werden und dich gemeinsam mit tausenden Gleichgesinnten gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren.
Alles was du dafür tun musst ist, dich unter www.foodsharing.de zu registrieren und das Quiz zum Foodsaver zu absolvieren. Nach bestandenem Quiz, geht es auch schon mit 3 Probeabholungen und einem Briefing durch erfahrenen Foodsavern los. Danach wirst du verifiziert und kannst selbst in den Betrieben Lebensmittel retten.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich auch gerne vorab per Mail bei uns melden:
Melanie Schmitt (Botschafterin Bezirk Neunkirchen)
Mail an: neunkirchen.saar@foodsharing.network
Arbeitszeiten: keine Vorgaben - flexibel und so oft wie du dich engagieren möchtest
Ort: Landkreis Neunkirchen
Zielgruppe: jeder der sich gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzen möchte
Tätigkeit: Umweltschutz / Engagement gegen Lebensmittelverschwendung
Ort: Neunkirchen Zielgruppe: Nachbarschaft Tätigkeit: Umwelt -
Ziel der Ausstellung:
Es soll eine Ausstellung ermöglicht werden, die zeigt, wann und wie das Kulturgut Märchen zum unterrichtlichen Lern- und Bildungsgut wurde. Wann traten Märchen in der Schule auf, aber auch wie ist ihre heutige Position? Wie war oder ist ihre didaktische Stellung in Unterrichtsinhalten, Unterrichtsmitteln oder im außerschulischen Zusammenhang, als Schmuck oder Dekor?
Aktionsformen der Ausstellung: Aufbereiten von Quellen, Darstellen dieser
Objekte in Vitrinen, wie Bücher, Dias, Lernspiele, Schwammdosen, Griffelkasten
Bilder, wie Schulwandbilder, Schmuckbilder, Vergrößerungen aus Schulbüchern, Schülerzeichnungen
Videopräsentationen
Spielprojekte, wie Schattenspiel, Puppenspiel, Papiertheater
Lesung
Themen in den Vitrinen: Gestaltung in den Vitrinen sowie der Wände
Lehrplanauszüge, didaktische Stellungnahmen
Märchen als literarische Gattung im Deutschunterricht, Beispiel aus Fibeln und Lesebüchern
Märchen als didaktisches Mittel im Unterricht, wie im Sach-, Sprach-, Rechen- und Kunstunterricht
Märchenmotive auf Unterrichtsmaterial, wie auf Griffelkasten, Schwammdosen, Stundenplänen, Fleißbildchen, Tafelschonern
Märchen in Bildmedien im Wandel von der Kaiserzeit, über die Weimarer Republik, die NS-Zeit bis zur Nachkriegszeit anhand von Schulbildern
Bevorzugte Motive
Voraussetzungen:
Interesse am Thema, praktische und organisatorische Fähigkeiten, Kooperationsvermögen mit dem Team des Saarländischen Schulmuseums.
Telefonische Information? 06824 300865
E-Mail: schulmuseum@handshake.de
Web: www.schulmuseum-ottweiler.net
Ort: Ottweiler Zielgruppe: Sonstiges Tätigkeit: Bildung -
von Tagesförderungsstätte Neunkirchen Lebenshilfe
In der Tagesförderstätte Neunkirchen werden schwerstmehrfachbehinderte Erwachsene (geistig und körperlich beeinträchtigt) tagsüber betreut (Montag-Freitag 8-15 Uhr). Wir gestalten den Tag für die Betreuten sehr abwechslungsreich, mit verschiedensten Förderangeboten, Ausflügen, lebenspraktischen Tätigkeiten wie einkaufen, backen und kochen.
Fast alle unsere Betreuten lieben Musik! Musik hören und mitmachen sind immer wieder ein Highlight im Alltag. Daher sind wir auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Person/Personen, die ein Instrument spielt/spielen und bereit wären für unsere Betreuten und zusammen mit unseren Betreuten zu singen und zu musizieren.
Kennen Sie jemanden der daran Interesse hätte und sich dafür begeistern könnte?
Gerne gebe ich Ihnen zu uns und unserer Arbeit weitere Informationen.
Neugierig?
Ich freue mich auf eine unverbindliche Kontaktaufnahme:
Sonja Gard
Telefon: 06821-793-2525
Email: s.gard@lebenshilfe-nk.de
Internet: http://www.lebenshilfe-nk.de
Ort: Neunkirchen Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen Tätigkeit: Kultur -
von Jugendrotkreuz im Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Heiligenwald e.V.
Wir vom Jugendrotkreuz Ortsverein Heiligenwald suchen ehrenamtliche Verstärkung unserer Gruppenleitung.
Die Kinder des Jugendrotkreuz Heiligenwald sind zwischen 6 und 16 Jahren alt.
Im Moment findet unsere Gruppenstunde Freitags von 17 bis 18 Uhr statt.
Unser Schwerpunkt liegt darin die Erste Hilfe kindgerecht zu vermitteln und das Heranführen an die Tätigkeit des Deutschen Roten Kreuz.
Wir Spielen, Basteln, Kochen auch mit den Kids, unternehmen Ausflüge zusammen und nehmen am Faschingsumzug teil.
Wir suchen dich!
Du hast Lust dich ehrenamtlich mit Kinder und Jugendlichen im Jugendrotkreuz zu engagieren, bist mindestens 16 Jahre alt, hast vielleicht schon etwas Erfahrung im Umgang mit Kinder und Jugendlichen.
Dann melde dich gerne bei Interesse oder Fragen.
Wir freuen uns auf dich das Team des Jugendrotkreuz Heiligenwald
Kontakt: Lisa Paul
Telefon: 0176 72911915
Mail: jugendrotkreuz@drk-heiligenwald.de
Ort: Schiffweiler Zielgruppe: Jugendliche Tätigkeit: Bildung -
von Lebenshilfewerk im Landkreis Neunkirchen gGmbH
Sie haben Lust ehrenamtlich Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung in deren Freizeit zu unterstützen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig !
Ihre Aufgaben:
Stundenweise individuelle Betreuung wie z.B.
• Discobesuche
• Besuch von Kulturangeboten
• Schwimmbadbesuche
• Kinoabende
• Bummeln
• Spaziergänge
• Spiele uvm.
Wir bieten Ihnen:
• eine angemessene Aufwandsentschädigung
• freie Zeiteinteilung
• kontinuierliche Unterstützung und Begleitung
durch hauptamtliche Mitarbeiter
Interessiert? - Dann melden Sie sich am besten sofort bei
Lebenshilfewerk im Landkreis Neunkirchen gGmbH
Ihre Ansprechpartnerin: Michaela Schmitt
Email: m.schmitt@lebenshilfe-nk.de
Telefon: 06821 79 32 704
Familienunterstützender Dienst
Schlosshof 4
66564 Ottweiler
Ort: Ottweiler Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen Tätigkeit: Betreuung -
Bereits seit vielen Jahren ist das Projekt „UFER – Unterstützung für Eltern“ des saarländischen Kinderschutzbundes in mehreren Landkreisen erfolgreich aktiv – so auch in Neunkirchen und Umgebung.
UFER richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern, die sich überfordert und überlastet fühlen und daher Unterstützung wünschen.
Wir sind aktuell auf der Suche nach ehrenamtlichen Patinnen und Paten, die die betreuten Familien etwa zwei bis vier Stunden pro Woche besuchen und den Kindern Zeit und Aufmerksamkeit schenken.
Ausflüge zum Spielplatz, gemeinsame Waldspaziergänge, ein Besuch im Tierpark oder einfach zu Hause spielen, etwas vorlesen, zusammen malen oder basteln: Die Freizeitaktivitäten mit den Kindern entlasten und bereichern das Familienleben.
Zudem haben die Patinnen und Paten ein offenes Ohr für die Sorgen der Eltern und unterstützen diese je nach Bedarf.
Hauptamtliche Projektkoordinatorinnen, die die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer schulen und beraten, stehen unterstützend zur Seite. Außerdem können sich die Patinnen und Paten bei Treffen mit anderen ehrenamtlich Engagierten austauschen und vernetzen.
Interessierte sollten neben etwas Zeit auch Erfahrung im Umgang mit Kindern, Verlässlichkeit und Einfühlungsvermögen mitbringen.
Ansprechpartnerin für den Landkreis Neunkirchen ist Projektkoordinatorin Kathrin Rauber (Tel. 0151-67590641, E-Mail: k.rauber@kinderschutzbund-saarland.de).
(Foto mit freundlicher genehmigung des Kinderschutzbundes)
Ort: Neunkirchen Zielgruppe: Familie Tätigkeit: Betreuung -
von Landkreis Neunkirchen, Zensuserhebungsstelle
Die Durchführung der größten Bevölkerungsumfrage Deutschlands– der Zensus 2022 – steht in den Startlöchern. Dabei werden Strukturdaten zu Bevölkerung, zur Erwerbstätigkeit, zum Wohnungsbestand und zur Wohnsituation von Haushalten erhoben.
Zur Vorbereitung und Steuerung dieser Haushaltsbefragungen wurden im Saarland 7 Erhebungsstellen eingerichtet - in den 5 Landkreisen, dem Regionalverband und der Landeshauptstadt Saarbrücken. Im Landkreis Neunkirchen werden im Zeitraum 16.05. bis 07.08.2022 insgesamt 3.350 Haushalte befragt. Darüber hinaus werden Befragungen der Einrichtungsleitungen von Gemeinschaftsunterkünften (z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser usw.) vorgenommen.
Zur Bewältigung dieser Aufgabe benötigt die Erhebungsstelle beim Landkreis Neunkirchen Unterstützung von ca. 140 zuverlässigen Erhebungsbeauftragten (m/w/d). Als Erhebungsbeauftragte*r suchen Sie die ausgewählten Haushalte auf, stellen die Personenzahl vor Ort fest und führen Interviews anhand unserer Fragebögen durch. Für alle an einer Stichprobenanschrift wohnhaften Personen besteht Auskunftspflicht.
Als Entschädigung für Ihr ehrenamtliches Engagement erhalten Sie eine sozialversicherungs- und steuerfreie Aufwandsentschädigung. Diese richtet sich grundsätzlich nach der Zahl der befragten Haushalte bzw. den auskunftspflichtigen Personen und wird in der Regel bei 950 Euro liegen.
Ihre Tätigkeiten als Interviewer*in:
· Teilnahme an einer vorbereitenden Schulung im April 2022,
· Verantwortung für ein eigenes Erhebungsgebiet mit räumlich zusammenliegenden Anschriften,
· Verteilung von Terminankündigungskarten,
· Eigenständige Durchführung von Direktinterviews zum angekündigten Termin,
· Im Durchschnitt Befragung von rund 100 auskunftspflichtigen Personen (ca. 40 Haushalte)
· Übergabe von Zugangsdaten zur Online-Selbstauskunft an die Einwohner,
· Dokumentation der vor Ort festgestellten Ergebnisse,
· Übergabe der Erhebungsunterlagen an die Erhebungsstelle.
Die Voraussetzungen:
· Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zensusstichtag 15.05.2022,
· Wohnsitz in Deutschland,
· Verschwiegenheit und gewissenhafter Umgang mit vertraulichen Informationen,
· Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein,
· Telefonische Erreichbarkeit zur Abstimmung der Erhebungstermine (Handy wird zur Verfügung gestellt),
· Zeitliche Flexibilität, Mobilität und gute Arbeitsorganisation.
Das bieten wir Ihnen:
· Flexible Arbeitszeiten und Selbstbestimmung bei der Zeiteinteilung,
· Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit,
· Als Nebentätigkeit geeignet,
· Enge Betreuung durch die Mitarbeiter der Erhebungsstelle,
· Attraktive Aufwandsentschädigung bis zu 950 €,
Sollten wir Ihr Interesse für die Mitarbeit geweckt haben, würden wir uns über viele positive Rückmeldungen bis zum 15.01.22 freuen. Sie können Ihre Interessensbekundung gerne per E-Mail an landkreis-neunkirchen@zensus.saarland.de richten. Benutzen Sie dazu bitte den Bewerbungsbogen unter: https://www.landkreis-neunkirchen.de/index.php?id=3688.
Nähere Auskünfte auch gerne telefonisch unter der 06824 906 95 06.
Ort: Ottweiler Enddatum: 7. August 2022 Zielgruppe: Öffentlichkeit Tätigkeit: Organisation & Büro Rahmenbedingungen: Schulungen